Welches Waffeleisen ist das Richtige?
Die Form
Der Klassiker unter den Waffeln ist die herzförmige Waffel. Die meisten Waffeleisen haben diese Form. Wer seine Waffeln dick und knusprig mag, der sollte sich ein Belgisches Waffeleisen zulegen. Diese Waffeln haben eine viereckige Form. Und wenn regelmäßig viele Leckermäuler zeitgleich mit Waffeln gestopft werden müssen, dann empfiehlt sich ein Doppelwaffeleisen. Die gibt es für Herzen und Vierecke.
Die Beschichtung
Wer lange Freude an seinem Waffeleisen haben will, der sollte darauf achten, dass das neue Gerät antihaftbeschichtet ist. Die aktuellen Geräte sind dies in der Regel alle. Die Beschichtung sorgt dafür, dass der Teig beim Backen nicht am Waffeleisen anbackt, sondern sich leicht lösen lässt. So kann beim Backen auf das Einölen der Heizplatten verzichtet werden. Auch die Reinigung wird durch die Beschichtung zum Kinderspiel.
» Mehr InformationenTemperatur und Backzeit
Es gibt Waffeleisen, die die Waffeln in einer Standard-Zeit bei einer Standard-Temperatur backen. Dabei kann nichts eingestellt werden. Lediglich ein Lämpchen oder ein Signal zeigen an, wann das Gebäck fertig ist. Wer seine Waffel dann knuspriger mag, muss nach Gefühl die Backzeit etwas verlängern. Es gibt aber auch Geräte, bei denen Zeit und Temperatur je nach Geschmack individuell eingestellt werden können.
» Mehr InformationenWer nicht neben dem Waffeleisen stehen und den Backvorgang überwachen will, der sollte Wert legen auf ein Gerät mit akustischem Signal. Ein Piepen oder Zwitschern zeigt dann an, wenn die Backzeit abgelaufen ist. Zumindest eine Backampel sollte das Gerät jedoch haben: Ist das Lämpchen rot, braucht die Waffel noch. Bei einem grünen Leuchten ist die fertig gebacken.
Sie haben die Wahl:
Möglichkeit | Unsere Empfehlung |
---|---|
Kein Signal | – |
Kleines Lämpchen | – |
Backampel | – |
Backampel und akustisches Signal | x |
Die Leistung
Je höher die Wattleistung eines Waffeleisens ist, desto schneller werden die Waffeln fertig und überzeugen mit einer knusprigen Hülle und einem saftigen, weichen Kern.
» Mehr InformationenDas Gewicht
Ein leichtes Waffeleisen lässt sich leichter öffnen oder verstauen. Wer Wert auf gleichmäßig gebräunte Waffeln legt, sollte jedoch auf das Gewicht achten: Denn schwerere Geräte haben oftmals auch schwerere Heizplatten im Innern verarbeitet. Die verteilen die Hitze auch gleichmäßig bis in die Ränder der Waffel.
» Mehr InformationenVor- und Nachteile eines hochwertigen Waffeleisens
- weniger Reinigungsaufwand dank hochwertiger Beschichtung
- geringeres Gewicht
- Überhitzungsschutz
- höhere Leistung
- Preis
Die Sicherheit
Achten Sie beim Kauf eines Waffeleisens unbedingt darauf, dass das Gerät über einen Überhitzungsschutz verfügt. Denn wer beispielsweise für einen Kindergeburtstag Waffeln backt, der erzeugt schon dauerhaft hohe Temperaturen im Waffeleisen. Auch das verarbeitete Material bei den Waffeleisen ist wichtig: Viele sind aus Edelstahl gefertigt und der nimmt Hitze besonders gut an und wird selbst heiß.
» Mehr InformationenTipp! Kein Problem, wenn Sie ein Geschirrtuch oder einen Topflappen verwenden, um das Gerät zu öffnen. Backen Sie jedoch mit Kindern, sollten Sie darauf achten, dass das Waffeleisen nicht selbst heiß wird.